Einmalig in Europa

Sachverständiger Gerald Rieger sorgt mit einem neuen XXL-Prüfstand für Verpackungsstabilitäten für Aufsehen.

Was haben alle Ladungen gemeinsam? Sie sind transportdynamischen Kräften und Belastungen ausgesetzt. Verpackung, Ladeeinheiten und Ladungssicherung müssen diesen Kräften standhalten – Schäden an Gütern, Transportmitteln und Personen können und müssen vermieden werden. Entgegen der weit verbreiteten Meinung fängt Ladungssicherung nicht beim Fahrer an. Er ist das letzte Glied in der Kette und sichert „nur“ eine optimal vorbereitete Ladung auf seinem Fahrzeug. Optimal vorbereitet ist eine Ladung dann, wenn sie aus stabilen und sicherbaren Ladeeinheiten besteht. Dazu ist als erste und wichtigste Maßnahme eine „beanspruchungs- bzw. transportgerechte“ Verpackung erforderlich. Beanspruchungsgerecht ist eine Verpackung dann, wenn sie unter Berücksichtigung der Transportbelastungen, des Transportwegs, der Transportdauer und des Transportbelastungsprofils (Straße/Schiene/ Wasser/Luft) sicherstellt, dass das Packgut unbeschädigt den Empfänger erreicht.

Dr. Christian Spendel

Sachverständiger, Publizist und Vortragender

Sachverstaendiger-Logostik-und-Transportwesen-Mag-Dr-Christian-Spendel

Als Sachverständiger auf den Gebieten Frachtwesen, Speditionswesen und Logistik tätig, eingetragen am Handelsgericht Wien.

Seine Spezialisierungen umfassen die Beurteilung transportsicherer Verpackungen, Transportauftrags- und Frachtpreiskalkulationen, Genehmigungs- und Routenmanagement für Schwer- und Sondertransporte, sowie die Disposition von Fahrzeugen und Routen.

Zudem befasst er sich mit der Beurteilung von Be- und Entladungsvorgängen, Diebstahlrisiken, innerbetrieblichen Organisationsabläufen, Kontrollsystemen und Unternehmensorganisationen.