Ist weniger mehr?
Österreichs Lkw-Kontrolldichte erneut an der Spitze:
Muss dieser Kontrollwahn wirklich sein?
Österreich ist wieder einmal stolz darauf, im Jahr 2024 erneut einen Spitzenplatz im EU-Vergleich bei der Kontrolldichte im Schwerverkehr gesichert zu haben. Die Zahlen des aktuellen Berichts des Bundesministers für Innovation, Mobilität und Infrastruktur belegen eine unfassbar hohe Anzahl an durchgeführten Überprüfungen, die die EU-Vorgaben erneut um ein Vielfaches übertreffen. Doch bei aller Anerkennung für die erzielten Sicherheitsgewinne, stellt sich die kritische Frage: Ist diese extrem hohe Anzahl an Kontrollen wirklich effizient oder führt sie zu einem unnötigen bürokratischen und zeitlichen Mehraufwand für die Transportwirtschaft?
Dr. Christian Spendel
Sachverständiger, Publizist und Vortragender

Als Sachverständiger auf den Gebieten Frachtwesen, Speditionswesen und Logistik tätig, eingetragen am Handelsgericht Wien.
Seine Spezialisierungen umfassen die Beurteilung transportsicherer Verpackungen, Transportauftrags- und Frachtpreiskalkulationen, Genehmigungs- und Routenmanagement für Schwer- und Sondertransporte, sowie die Disposition von Fahrzeugen und Routen.
Zudem befasst er sich mit der Beurteilung von Be- und Entladungsvorgängen, Diebstahlrisiken, innerbetrieblichen Organisationsabläufen, Kontrollsystemen und Unternehmensorganisationen.